Es gibt derzeit in Österreich unterschiedliche Arten von Energie Gemeinschaften. Die von mir gewählte Form der Bürger Energie Gemeinschaft hat keine regionalen Einschränkungen, es gibt aber keine Vergünstigungen beim Netzentgelt. Ich empfehle jedem Interessierten, sich nach der günstigsten Variante im eigenen Umfeld umzusehen und die Preise genau zu vergleichen. Solange die Differnz zwischen Einspeise Entgelt und Strompreis hoch bleibt, ist es für Bezieher und Lieferanten mit geringem Aufwand möglich von einer Teilnahme zu profitieren.
Die BEG und die Netzbetreiber der Kunden müssen vorab eine (standardisierte) Vereinbarung abschließen, um die Verrechnung zu gewährleisten. Derzeit gibt es eine solche Vereinbarung mit der Tinetz, der IKB, der HALL AG, der Kraftwerk Haim KG, den Wiener Netzen und den Grazer Stadtwerken. Vereinbarungen mit weiteren Netzbetreibern schließt die BEG gerne ab ;-).
Die Preise (jeweils brutto) werden jedes Monat im Nachhinein berechnet. Dazu wird der Monatspreis der Oemag und der Arbeitspreis der TIWAG gemittelt und für die Abrechnung werden 0,5ct pro kwH verrechnet (bei Beziehern zum ermittelten Preis addiert, bei Lieferanten abgezogen). Die ausgewiesene Ersparnis vergleicht den BEG Preis mit dem Preis der TIWAG. Bei anderen Lieferanten ist die Ersparnis teilweise höher, da die TIWAG aktuell einen vergleichsweise günstigen Arbeitspreis anbietet.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende eines Monats eine Information zum eigenen Verbrauch, zur Abdeckung aus der Energiegemeinschaft, zum ermittelten Preis und zu den angefallenen Kosten, bezahlt wird immer am Ende des Quartals, sobald alle Daten vorliegen. Dafür erhalten die Teilnehmer eine E-Mail mit Betrag, Kontoverbindung und QR Code für eine unkomplizierte Abwicklung.
Alle Teilnehmer werden gleich gewichtet. Steht in der Bürger Energie Gemeinschaft (zum Beispiel bei Schlechtwetter oder über Nacht) zu wenig Energie zur Verfügung, wird diese vom jeweiligen Lieferanten (TIWAG/IKB) zu deren Konditionen geliefert.
Verbrauche soviel Strom als möglich bei Schönwetter untertags (Auto Laden, Wäsche waschen, ..), dadurch wird der Anteil aus der BEG höher und damit steigt die Ersparnis.
Teilnehmer senden Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail Adresse und Ihre Zählpunktbezeichnung an mich, ich trage den Zählpunkt bei der BEG ein und die Teilnehmer aktivieren die Datenfreigabe im Portal des Netzbetreibers, Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Jeder Teilnehmer muss im Netzbetreiber Portal die Übertragung der Messdaten im 15 Minuten Takt aktivieren.
Fragen gerne jederzeit an Erwin Weitlaner unter e.weitlaner@gmail.com